Kreditvertrag

Kreditvertrag
1. Begriff: Vertrag, durch den sich ein Kreditinstitut (Kreditgeber) gegenüber einer anderen Person (Kreditnehmer) zur Gewährung eines Kredits zu den zwischen beiden Partnern vereinbarten Konditionen verpflichtet.
- 2. Rechtsgrundlagen und Rechtsnatur: Zwischen Kreditvertrag und Darlehensvertrag besteht kein rechtlicher Unterschied, denn alle Arten von Geldkrediten sind als Darlehen zu qualifizieren und unterliegen den §§ 488 ff. BGB. Das BGB verwendet nur den Begriff „Darlehensvertrag“. Da diese Vorschriften überwiegend nicht zwingend sind, werden K. oft durch  Allgemeine Geschäftsbedingungen und einschlägige Formulare (Formularverträge) näher ausgestaltet. Ein Konsumentenkredit unterfällt u.U. den Schutzvorschriften des  Verbraucherdarlehens (§§ 491–498 BGB) und anderer Finanzierungshilfen ( Abzahlungsgeschäft,  finanziertes Abzahlungsgeschäft). Soll ein Kredit gesichert werden, wird (bes. bei nicht akzessorischen Kreditsicherheiten bzw. treuhänderischen Sicherheiten) der K. durch eine Sicherungsabrede (Zweckerklärung) oder einen Sicherungsvertrag ergänzt.
- 3. Abschluss: Bereits die Aufnahme von Verhandlungen über einen K. begründet zwischen den Beteiligten ein geschäftsähnliches  Schuldverhältnis (§ 311 II, III BGB). Der Abschluss eines K. erfordert eine Einigung über alle Regelungen einer Kündigung, die Kreditkosten, die Besicherung, den Gerichtsstand sowie die Einbeziehung der AGB. Oft wird ein Schuldschein ausgestellt, der kein  Wertpapier, aber eine wichtige Beweisurkunde ist.
- 4. Rechte und Pflichten der Beteiligten: Der Kreditgeber ist verpflichtet, dem Kreditnehmer den Kredit vereinbarungsgemäß für die festgelegte Laufzeit zur Verfügung zu stellen. Ein Widerruf des Darlehensversprechens ist zulässig, wenn in den Vermögensverhältnissen des Kreditnehmers eine wesentliche Verschlechterung eintritt, durch die der Anspruch auf die Rückerstattung gefährdet wird (§ 490 I BGB). Wesentliche Pflichten des Kreditnehmers sind die Zahlung der Kreditzinsen und die Rückführung des Kredits; Letzteres ist freilich rechtlich keine Hauptpflicht im Gegenseitigkeitsverhältnis. Dem Kreditnehmer obliegen bestimmte Nebenleistungen. Bei Krediten für Privatkunden (Privatkundengeschäft) ist die SCHUFA-Klausel, bei Geschäftskunden (im Firmenkundengeschäft) die Negativerklärung bedeutsam. Eine Säumnis des Kreditnehmers bei der Zahlung von Zinsen oder Annuitäten löst nur dann die sofortige Fälligkeit ausstehender Beträge aus, wenn der K. dies vorsieht (Verfallklausel;  Schuldnerverzug).
- 5. Beendigung: Ein K. mit fester Laufzeit endet grundsätzlich durch Zeitablauf, ansonsten ist eine Kündigung erforderlich (§ 488 III BGB). Ein zeitlich befristeter Kredit kann nach § 314 BGB auch innerhalb der Laufzeit aus außerordentlichem („wichtigem“) Grund gekündigt werden (Kreditkündigung).
- 6. Mängel des K.: Wie bei jedem Rechtsgeschäft können sich Mängel v.a. aus fehlender oder beschränkter Geschäftsfähigkeit, Fehlern im Hinblick auf die Stellvertretung oder eine behördliche Genehmigung sowie aus einer wirksamen Anfechtung ergeben. Zu beachten ist ferner, dass ein Verstoß gegen das Wucherverbot zur Nichtigkeit des K. führt (§ 138 II BGB). Alle Kreditarten mit Ausnahme des Kontokorrentkredits unterliegen dem Verbot des Zinseszinses (§ 248 I BGB), welches auch Umgehungsgeschäfte erfasst, wie v.a. die Abrede, künftiger Zins solle dem Kapital zugeschlagen werden. Hingegen berühren Verletzungen der §§ 13 ff. KWG (Großkredit, Millionenkredit, Organkredit) nach ihrem Schutzzweck nicht das Außenverhältnis zwischen Kreditinstitut und Kreditnehmer; sie führen daher nicht die Unwirksamkeit des K. herbei. Ebenso wenig bewirken Verstöße gegen die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben des (anfänglichen) jährlichen Effektivzinses nach der Preisangabenverordnung und nach dem Verbraucherkreditgesetz die Nichtigkeit des K.
– (7.) Sonderregelungen gelten für den Verbraucherdarlehensvertrag zwischen Unternehmer als Darlehensgeber und Verbraucher als Darlehensnehmer (§§ 491 ff. BGB).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreditvertrag — oder Darlehensvertrag sind insbesondere im Kreditwesen Verträge zwischen Kreditinstitut und Kreditnehmer über die Gewährung eines bestimmten Kredits. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen 2 Vertragsbestandteile 2.1 Kreditart und Kreditb …   Deutsch Wikipedia

  • Kreditvertrag — Darlehensvertrag * * * Kre|dit|ver|trag, der: zwischen Kreditgeber u. Kreditnehmer geschlossener Vertrag über die Gewährung eines ↑ 2Kredits (1 a). * * * Kreditvertrag,   Verbraucherkreditgesetz …   Universal-Lexikon

  • Kreditvertrag — vartojimo kredito sutartis statusas Aprobuotas sritis civilinė teisė ir procesas apibrėžtis Sutartis, pagal kurią vartojimo kredito davėjas suteikia arba įsipareigoja suteikti vartojimo kredito gavėjui vartojimo kreditą atidėto mokėjimo, paskolos …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • verbundener Kreditvertrag — susietojo vartojimo kredito sutartis statusas Aprobuotas sritis civilinė teisė ir procesas apibrėžtis Vartojimo kredito sutartis, kai: 1) vartojimo kreditas yra skirtas konkrečių prekių tiekimo ar konkrečių paslaugų teikimo sutarčiai finansuoti… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Darlehensvertrag — Kreditvertrag * * * Dar|le|hens|ver|trag, Darlehnsvertrag, der: Vertrag über die Gewährung eines Darlehens. * * * Dar|le|hens|ver|trag, Darlehnsvertrag, der: Vertrag über die Gewährung eines Darlehens …   Universal-Lexikon

  • Darlehensvertrag — ⇡ Kreditvertrag. Literatursuche zu  Darlehensvertrag auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

  • Schrottimmobilien — Der Begriff Schrottimmobilie hat sich als Schlagwort eingebürgert für Sachverhalte, in denen um den bankfinanzierten Erwerb von Eigentumswohnungen gestritten wird. Wesentliches Merkmal einer Schrottimmobilie ist, dass sie zu einem deutlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrottimmobilie — Der Begriff Schrottimmobilie bezeichnet umgangssprachlich eine Immobilie, die sich in mangelhaftem Zustand befindet (z. B. nur „pinselsaniert“ wurde) und dem Erwerber unter Vorspiegelung falscher Tatsachen auf betrügerische Weise deutlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherungsvertrag — Der Sicherungsvertrag (auch: Sicherungsabrede oder Zweckerklärung) ist im Kreditwesen eine Vereinbarung in Kreditverträgen über den Sicherungszweck von Kreditsicherheiten. Sicherungszweck von Kreditsicherheiten ist die Besicherung von Krediten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Darlehensbewilligung — Eine (offene) Kreditzusage ist eine Verpflichtung eines Kreditinstitutes, dem Kunden eine Kreditauszahlung vorzunehmen. Mit der Auszahlung des Kredites ist die Kreditzusage erfüllt, sie also nicht mehr offen. Inhaltsverzeichnis 1 Formen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”